Freebie für Meetingnotizen
Zeitfresser eliminieren – Notizen inkl. To-Do-Liste
Ich hasse Doppelarbeiten. Es gibt nicht viel Schlimmeres, als Dinge diverse Male anzufassen, weil man sich noch kein System zugelegt hat, um es sich einfacher zu machen. Diese Woche hat es mich mal wieder erwischt. Zeitfresser: Notizen nacharbeiten, um zu schauen wie ich dann meine To-Do-Liste schreibe. Und was könnte ich in dieser Zeit alles Schöneres und Sinnvolleres tun, als zu versuchen mich daran zu erinnern was meine Notizen eigentlich bedeuten. Zeit um diese Baustelle in den Angriff zu nehmen. Zeit für Notizen inkl. To-Do-Liste! Kann doch nicht so schwer sein :)…
Das Problem ist folgendes:
Egal ob du dir mit der Hand oder mit einem Tablet/Laptop Notizen machst, meistens läuft es doch so ab:
- Überschrift
- Datum (evtl. noch Uhrzeit)
- Wenn man ganz viel Zeit hat (Begrüßungsworte und so…) noch die Teilnehmer oder Trainer
- TEEEEEEXXXXXXTTTTTTTTohnePunktundKomma, viel Textmarker, noch mehr Gekritzel
- Papier abheften / Notebook zuklappen
- 5 Tage später sich daran erinnern, und nicht mehr entziffern können, was man eigentlich meinte…
- Notizen wieder zur Seite legen
Dabei gibt es Methoden, die genau dieses Problem in Angriff nehmen. Heute möchte ich dir zeigen welche ich mir ausgesucht habe, wie ich sie nutze und für mich (und dich) optimiert habe.
Ich habe eine Methode für Notizen inkl. To-Do-Liste gefunden:
Die Cornell-Methode – Notizen inkl. To-Do-Liste
Naja, ursprünglich funktioniert diese noch etwas anders, aber von Vorne. Kurz zum Hintergrund. 1949 wurde diese Methode von dem Professor Walter Pauk an der Cornell University in den USA erfunden. Das Prinzip ist ganz einfach: Er sagt, um effektiv Notizen zu machen (und gleichzeitig eine To-Do-Liste in einem Abwasch zu erhalten) teilst du dein Blatt wie folgt ein:
Fläche 1: Notizen
Damit das nicht wieder ein Fließtext wird, rate ich dir wie folgt vorzugehen:
- Keine ganzen Sätze – Stichpunkte reichen
- Wenn ein neues Thema kommt—> Absatz
- Grafiken oder Diagramme kommen auch hier rein
Fläche 2: Wichtiges – Wenns schnell gehen soll – hier markieren
Diese Fläche ist um bestimmte Aussagen oder Themen hervorzuheben. Ich mache das beispielsweise wie folgt:
- „?“ Hier habe ich etwas nicht verstanden und/oder will später hier nochmal eine Frage stellen (ggf. auch zwei drei Stichworte zur Frage)
- „!“ Da steht etwas ganz wichtiges in der Zeile
- „A“ oder „O“ steht dafür, dass in dieser Zeile ein To-Do ist
- Glühbirnensymbol – in der Zeile habe ich eine Idee notiert
Du kannst dir natürlich eine ganz eigene „Zeichenlegende“ anlegen. Diese Zeile ist unglaublich wichtig, denn wenn du diese gut nutzt, sparst du dir die ganze Doppelarbeit am Ende, denn du hast ja deine Notizen inkl. der To-Do-Liste die jetzt unter 3. folgt).
Fläche 3: Kernaussagen (oder Notizen inkl. To-Do-Liste vollenden)
Gemäß der Cornell Methode, würdest du hier die Kernaussage noch einmal notieren, oder den Inhalt zusammenfassen (wie würdest du es einem Dritten erklären). Das ist gut, wenn du die Cornell-Methode für das Lernen nutzt (beispielsweise als Mitschriftsystem in der Uni oder der Schule / Onlinekursen,…). Da ich es eher für Meetings nutze oder auch als Mitschriftsystem in meinen Mentorings, übertrage ich jetzt direkt die Aufgaben (Kennzeichen „A“ oder „O“ in Fläche 2 und versehe sie direkt mit Deadlines. Auf diesem Weg kann ich meine Notizen inkl. To-Do-Liste jetzt direkt nutzen, um sie entweder direkt anzugehen oder in meiner Wochenplanung zu verarbeiten.
Zack – Zeit gespart, die du jetzt viel besser nutzen kannst, um zum Beispiel deinen nächsten Traum anzugehen. Damit du direkt ins Handeln kommst, habe ich dir ein Freebie designed. Hier kannst du es kostenlos downloaden (wichtig, falls der Zugang zur Vorlage nicht ankommt, guck unbedingt in deinen Spam-Ordner – manchmal landet die Zugangsbestätigung dort! Wenn du die Impulse bereits bekommst, hast du den Zugang zum Download heute in deinem Emaileingang!).
Ab jetzt werden Notizen mit der Cornell-Methode gemacht! Wer ist dabei?
Bist du bereit?
Sina
Deine Traumverwirklicherin
Hinterlasse einen Kommentar